Skip to content

Werner Staehler Gedächtnispreis

Geschichte des Werner Staehler Gedächtnispreises

Gewidmet ist der Preis im Gedenken an Prof. Dr. med. Werner Staehler. Er war eines der Gründungsmitglieder der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie und Initiator sowie Ausrichter der ersten beiden Kongresse unserer Gesellschaft in den Jahren 1960 und 1961. Heute zählt er zu den Männern des vergangenen Jahrhunderts, die der Sektion Urologie zu einer fachlichen Eigenständigkeit verholfen haben.

Zu seinen Pioniertaten zählt zweifellos die Einführung der transurethralen Resektionstechniken in Deutschland sowie deren Weiterentwicklung. Bereits 1940/41 erschien sein vielbeachtetes Lehrbuch „Operative Cystoskopie“. Prof. Staehler verstarb am 20. Oktober 1984.

Der Werner Staehler Gedächtnispreis ist mit EUR 5.000,- dotiert und kann geteilt an die besten Poster- und Vortragspräsentationen vergeben werden.

Verleihung anlässlich unserer Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie:

Der renommierte Werner Staehler Gedächtnispreis zeichnet jeweils die besten wissenschaftlichen Beiträge unseres jährlichen Kongresses aus. Dabei erhielten folgende Kandidat*innen (siehe untenstehende Tabelle) diese Ehrung für die Präsentation ihrer Forschungsergebnisse in ihren Beiträgen.

Prospektive Evaluation eines neuen periläsionalen Templates zur systematischen Prostatabiopsie (POET-Studie): Zwischenanalyse

Feasibility and comparison of liquid biopsy (ctDNA) and tumor tissue next-generation sequencing in 50 metastatic prostate cancer patients in a real-world clinical setting

Resistenzmechanismen des Urothelkarzinoms gegen Cisplatin und Gemcitabin

Entwicklung des Erregerspektrums, der Antibiotikaresistenz sowie Antibiotikaverbrauches einer urologischen Universitätsklinik

Die Kombination von microRNA-371a-3p und 375-5p kann vitale Keimzelltumore und Teratome von Nekrosen in retroperitonealen Lymphknotenresektaten nach Chemotherapie unterscheiden

Immuntherapie im neuroendokrinen Prostatakarzinom? Erste Analyse des potenziell prediktiven Biomarkers PD-L1 im neuroendokrinen Prostatakarzinom

In vivo Suppression von miR-199a-3p im Fischer-344 auf Lewis Rattenmodell der Nierentransplantation unterdrückt chronische Antikörper-vermittelte Abstoßung

Die zielgerichtete Hemmung von IGF-BP2 und 5 mit dem antisense Oligodeoxynukleotid OGX-225 für die Behandlung des chemotherapieresistenten Urothelkarzinoms der Harnblase

Entwicklung eines kombinierten in vivo/in vitro Modells des metastasierenden Nierenzellkarzinoms auf der Grundlage orthotoper Xenografts

Selektives Targeting der DNA-Bindungsdomäne des Androgenrezeptors als potenzieller neuer Therapieansatz beim Prostatakarzinom

Prostatic Artery Embolization (PAE) vs. TUR-P zur Behandlung der benignen Prostatahyperplasie: Erste Resultate einer prospektiven, randomisierten non-inferiority Studie

Salvage-Lymphadenektomie vs. Salvage-Lymphadenektomie in Kombination mit adjuvanter Radiatio und Androgenrezeptorblockade beim Prostatakarzinomrezidiv ? Langzeitergebnisse einer prospektiven Studie

Oct4 Pseudogene und Transkrikptvarianten im Urothelkarzinom der Harnblase: Expression bei Chemoresistenz und Korrelation mit onkologischem Outcome

Ein DNA-Methylierungsmuster aus KISS1R, SEPT9 und CSAD zur Bewertung des Metastasierungsrisikos muskelinvasiver Harnblasentumore

Präklinische Daten zur Steinzertrümmerung und Gewebebeschädigung mit einem neuen akustischen Linsendesign für elektromagnetische Lithotripter

Temsirolismus-Ressistenz verändert die Cdk1 ? Cyclin B Achse in Prostata – Tumorzellen

Autologe Urothelzellen auf Kollagenmatrix zur Anwendung bei Harnröhrenstrikturen im Minipigmodell

Prospektive Studie zum Vergleich von Computertomografie, Diffusiongewichtetem MRT und [11 C]Cholin-PET-CT zur präoperativen Detektion von Lymphknotenmetastasen bei Prostatakarzinom-Patienten mit intermediärem und hohem Risiko

Wertigkeit des Nerve Growth Factor beim Syndrom der überaktiven Blase – Veränderungen nach Botulinumtoxin Therapie

Das Uro Dyna-CT – Klinische Etablierung eines neuen Bildgebungssystems in der Urologie

Die zielgerichtete medikamentöse Therapie gegen Stat5 verzögert die Progression des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms in vitro und in vivo

Expansion humaner mesenchymaler Stromazellen aus verschiedenen Geweben zur zellbasierten klinischen Anwendung in der Rekonstruktion urologischer Defekte

Gastrin releasing peptide: Prädiktor des Kastrations-refraktären Prostatakarzinoms?

Morphologische Kriterien zur Vorhersage einer singulären oder multiplen lymphonodalen Metastasierung beim Prostatakarzinom durch Analyse von Tumorinfiltrationsmustern der Lymphknotenmetastase

Etablierung eines orthotopen Prostatatumormodells unter sonographischer Kontrolle des Tumorwachstums an der Nacktmaus

Hohe prognostische Bedeutung der lymphovaskulären Invasion beim Urothelkarzinom der Harnblase: Validierung in einer nationalen Multizenterstudie

Neuer Therapieansatz beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom durch die HDAC-Inhibitoren ACS2 und ACS 33

Stellenwert des Inhibitors of Apoptosis Proteins Livin für die Prognose beim Nierenzellkarzinom

Quantitative Erfassung der Metastasen beim lymphogen metastasierten Prostatakarzinom mittels immunzytochemischer Analysen von Lymphknotenlysaten – Erste Ergebnisse

Der prognostische Stellenwert des EGF-Rezeptors (epidermal growth factor) an Patienten mit Nierenzellkarzinom und neuen Therapiemöglichkeiten

Das Mannheim-Ventil: Eine einfache Methode zur Konstruktion eines Kontinenz-Ventils bei kontinenter Harnableitung

Erektionsstatus nach nervenerhaltender radikaler Prostatektomie – nächtliche Früherektion als Parameter der postoperativen organisch-erektilen Integrität

Ist die Laparoskopische LK Dissektion im Rahmen der radikalen perinealen Prostatektomie noch erforderlich?

27 Jahre Erfahrungen mit Nierenteilresektionen in Homburg/Saar:Langzeitergebnisse und Prognose bei 311 Patienten mit elektiver Operationsindikation

Die laparoskopische radikale Prostatektomie – von der Innovation zum reproduzierbaren Eingriff

Transparente Projektion (TP): Eine neue Technik der Korrelation von Histo-Pathologie und Ultraschall

Interaktive virtuelle Computersimulation diagnostischer und therapeutischer Eingriffe als neue Möglichkeit der Ausbildung und des kontinuierlichen Trainings endourologischer Eingriffe

Klinische Bedeutung von morphologischen und funktionellen Mikrogefäßänderungen beim Prostatakarzinom

Anatomische Lagebeziehung und urodynamisch-physiologische Funktion des M. Rectourethralis zum externen urethralen Sphinktermechanismus bei radikaler Prostatektomie

Aktuelle Aspekte zur Physiologie der Ejakulation

Knochenqualität und Stoffwechsel nach Harnableitung im Tierexperiment

Geht die verbesserte Frühkontinenz nach radikaler perinealer Prostatovesikulektomie mit einer Erhöhung positiver Schnittränder einher?

Kann beim papillären Nierenzellkarzinom zur Tumorenucleation geraten werden?

Ergebnisse operativer Behandlung langstreckiger Rezidivharnröhrenstrikturen

Rotoresect – Ein neues Instrument für eine blutungsarme transurethrale Resektion der Prostata bei benigner Prostatahyperplasie