Skip to content

Forschungsförderung

Forschungsförderung der SWDGU

Die Forschungsförderung soll vor allem jungen Ärzt*innen aus dem urologischen Fachbereich eine Anschubfinanzierung für innovative Forschungsprojekte ermöglichen. Der schriftliche Antrag sollte eine kurze Beschreibung des Vorhabens einschließlich Stand der Forschung und eigener Vorarbeiten, ein konkretes Arbeitsprogramm inklusive Zeitplan sowie einen Kostenplan enthalten (maximal 5 Seiten). Des Weiteren sind ein kurzer Lebenslauf sowie eine Publikationsliste des Antragstellers beizufügen.

Voraussetzung für die Berücksichtigung ist die Mitgliedschaft des Antragstellers in der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie. Die Forschungsförderung ist mit 10.000 Euro dotiert und kann geteilt vergeben werden.

Die Preisträger*innen berichten im Folgejahr auf der Jahrestagung der SWDGU über die ersten im Rahmen der Förderung erzielten Ergebnisse.

Anträge sind bis spätestens 30. April 2025 an den Schatzmeister, Herrn Prof. Thomas Knoll zu richten.

Preisträger*innen der Forschungsförderung

Förderungen der innovativsten Forschungsprojekte der letzten Jahre

Evaluation des Microenvironments und relevanter therapeutischer Targets verschiedener Tumorlokalisationen vor und nach systemischer Immuntherapie eines Indexpatienten mit metastasiertem Urothelkarzinom

Analyse der Expression von Nectin-4 und Trop-2 im Peniskarzinom

Untersuchung der Immunmodulierenden Funktion von Growth/Differentiation
Factor-15 (GDF-15) beim muskelinvasiven Blasenkarzinom

Analyse der Expression von PD-L1 in extrazellulären Vesikeln
im Urothelkarzinom der Harnblase

Einfluss des Cholesterin- und Lipidstoffwechsels auf die Docetaxelresistenz im fortgeschrittenen Prostatakarzinom unter Berücksichtigung des Glukokortikoidrezeptors

CRISPR/ Cas9 Knockout Screen von DNA-Reparaturgenen zur Identifikation therapeutischer Targets beim Platin-resistenten Urothelkarzinom

Untersuchung des therapeutischen Effekts Stammzell-basierter Therapieoptionen auf die Nierenfunktion nach Nierentransplantation

Prädiktion von Teratomen und vitalen Tumoren nach Chemotherapie bei metastasierten Hodentumorpatienten – Eine umfassende Analyse von differentieller miRNA- und Genexpression an Serum und Residualtumorgewebe

Analyse der organspezifischen Aufnahme von Tumor-assoziierten Exosomen

Dynamik von zirkulierenden exosomalen Integrinen und deren Assoziation mit viszeraler Metastasierung im kastrationsrefraktären Prostatakarzinom (CRPC)

Die Rolle von miRNAs als prognostischer Marker zur Bewertung des Metastasierungspotenzials bei seminomatösen Keimzelltumoren